
Günter Brus, 1938 geboren in Ardning, Steiermark
1950er
Kunstgewerbeschule Graz; 1956 Studium der Malerei in Wien; trifft auf Otto Mühl
1964
Brus führt seine erste Aktion, den Selbstbemalungsprozess, durch
1966
Brus und Mühl entwerfen die Idee der Totalaktion als Verbindung der Materialaktion Mühls und der Brus´schen Selbstverstümmelungen
1968
Mühl, Brus und Oswald Wiener organisieren die Aktion „Kunst und Revolution“ in den Räumlichkeiten der Universität Wien
1970
letzte Aktion „Zerreißprobe“; ab 1970 verstärkte Hinwendung zur Zeichnung; Brus wird wegen „Herabwürdigung der österreichischen Staatssymbole“ zu sechs Monaten verschärften Arrests verurteilt; flieht nach Berlin um der Haftstrafe zu entgehen
1972 – 1982
Teilnehmer an der documenta 5/6/7
1981
Österreichischer Kunstpreis für Bildende Kunst
1996
Großer Österreichischer Staatspreis für Bildende Kunst
































