


Evocations
EVOCATIONS
A Nomadic Exhibition Project
06.06. - 18.08.2024
kuratiert von Lóránd Hegyi
>>Zur virtuellen Ausstellung
Diese nomadische Ausstellungsreihe „EVOCATIONS“, die auf zeitgenössischer Zeichnung basiert, wird in Galerien und Museen in verschiedenen Städten gezeigt. Nach der Präsentation der Ausstellung in Budapest, Neapel, Paris, Salzburg, Bologna und Grasse, im Musée Fragonard, wird die Ausstellung ab 6. Juni 2024 in Innsbruck zu sehen sein.
Die teilnehmenden Künstler:innen sind: Sevda Chkoutova, Michael Ziegler, Erich Gruber, Christoph Mayer, Ugo Giletta, Andrea Fogli, Veronika Holcova, Anya Belyat-Giunta, Gabor Aron, Ruth Barabash
Teilweise als Ergebnis leidenschaftlicher Diskussionen zwischen Künstler:innen, Galerist:innen, Kurator:innen, Sammler:innen, Schriftsteller:innen und Kunstliebhaber:innenn, teilweise als Ergebnis langer Überlegungen über unsere Tage, nach der Covid-Pandemie und den aktuellen Kriegsereignissen und politischen Krisen, während wir die Geschehnisse in der ganzen Welt beobachten und Gefühle, Zweifel, Hoffnungen und Panik, die durch die Ereignisse ausgelöst werden, teilen, wurde dieses Konzept einer nomadischen Ausstellung vor kurzem geboren, um eine leicht realisierbare Form für die Präsentation und Förderung zeitgenössischer Kunst zu schaffen. Die Orte und Akteure, die Städte in den verschiedenen Ländern und die Künstler:innen aus den verschiedenen Galerien können durch dieses Projekt auf eine neue, ungezwungene und flexible Art und Weise miteinander verbunden werden, auf der Grundlage der gegenseitigen Anerkennung der Aktivitäten des jeweils anderen. Im Bewusstsein beunruhigender Anomalien und schockierender negativer, hysterischer, auto-destruktiver Tendenzen in der ganzen Welt, im Angesicht irritierender Formen von Fanatismus und Dogmatismus, teilen die teilnehmenden Akteure dieses Projekts ihre Fähigkeiten in der Arbeit an Plattformen für authentische zeitgenössische Kunst, die unsere Zeit reflektiert.
Die Ausstellung bietet dem Publikum in den verschiedenen Städten Kunstwerke, speziell ausgewählte Zeichnungen von mehr als 30 eingeladenen Künstler:innen, die eine tiefe Emotionalität und eine poetische Vision von Intimität, Zerbrechlichkeit und dem Reichtum von Mikroerzählungen offenbaren, die eine empathische und sensible Beziehung zu menschlichen Realitäten thematisieren, ohne irgendwelche ideologischen Richtlinien oder starre Denksysteme zu suggerieren, sondern Offenheit und Sensibilität. Die poetische Kraft der sensiblen Mikroerzählungen und die suggestive, evokative Kapazität der Bilder, der psychische Reichtum und die Komplexität der von den Künstler:innen geschaffenen visuellen Realitäten eröffnen unerwartete Wege, das Leben und die Zeit, die Natur und die Kultur, die Geschichte und das Schicksal, die Mythen, die Rituale und die Symbole anders zu betrachten und ermöglichen es, ein neues Bewusstsein für die menschliche Realität unserer Tage zu schaffen.
Statt auf medialen Forschungen zu beharren, statt neue Technologien und technische Produktionen visueller Muster vorzuschlagen, statt technozentrischer Spektakularität konzentriert sich die Ausstellung „EVOCATIONS“ auf die conditio humana mit ihren psychologischen Erfahrungen, mit ihrer emotionalen Sensibilität und mit ihrer Fähigkeit, hochentwickelte persönliche Erzählungen zu schaffen, die nicht darauf abzielen, monumentale und universelle Systeme zu manifestieren, sondern sich auf die verborgenen Ressourcen von Werten konzentrieren. Durch die individuelle Aneignung konventioneller Metaphern, durch die Neubetrachtung und Neubewertung kultureller Referenzen erweitern die Künstler:innen die erzählerische Kompetenz des Kunstwerks erheblich. Die Aufmerksamkeit der Betrachtenden wird auf die Tiefe menschlicher Erfahrungen gelenkt, auf den obskuren und aufregenden, unbegrenzten Bereich der menschlichen Innerlichkeit.
Diese nomadische Ausstellungsreihe „EVOCATIONS“, die auf zeitgenössischer Zeichnung basiert, soll in Galerien und Museen in verschiedenen Städten präsentiert werden, die an diesem Projekt zusammenarbeiten. Jede Ausstellung präsentiert eine andere Kombination der teilnehmenden Künstler:innen; jede Ausstellung bietet eine andere Konstellation von Kunstwerken, die ständig wechselnde Versionen der grundlegenden ästhetischen Botschaft schaffen. Die Künstler:innen dieser nomadischen Ausstellung scheinen sich der Zerbrechlichkeit und Verletzlichkeit des Lebens bewusst zu sein, und gleichzeitig offenbaren ihre Arbeiten die Suche nach menschlichen Reserven an Empathie und emotionaler Intensität, die es ermöglichen, eine neue Sensibilität zu schaffen, die radikale Phantasie zu befreien, die Vorstellungskraft zu befreien und das unbegrenzte Gefühlsreich des menschlichen Universums zu evozieren. Intimität, Innerlichkeit, Spontaneität, Emotionalität und die Offenbarung des poetischen Reichtums subjektiver Mikronarrative schaffen ein höchst persönliches, äußerst sensibles, rätselhaftes und sinnliches Imaginäres, das dazu neigt, unsere Empathie zu sensibilisieren und unsere Umarmung der kleinen Realitäten menschlicher Konstallationen zu fördern.
Das nomadische Ausstellungsprojekt „EVOCATIONS“ spiegelt unsere Überlegungen und Sorgen über unsere zeitgenössische Welt und über die Kompetenzen des künstlerischen Schaffens wider, da es eine Antwort auf die immer schwieriger werdende Arbeitssituation im kulturellen Bereich ist. Es beabsichtigt, eine flexible Form der Ausstellungsorganisation und eine direkte Zusammenarbeit auf gelegentlicher Basis zwischen Galerien und Museen zu entwickeln.
Dieses Projekt soll dazu beitragen, unmittelbare Beziehungen zwischen Künstler:innen und Institutionen zu schaffen, um die Präsentation und Förderung des Werks der eingeladenen Künstler:innen im internationalen Kontext zu erleichtern. Wir sind überzeugt, dass dieses Projekt dazu beiträgt, verborgene Realitäten aufzudecken, die Übertragung der freien Vorstellungskraft zu intensivieren, um subtile, komplexe, wesentliche menschliche Realitäten zu erfassen.
Nach der Präsentation der Ausstellung in Budapest, Neapel, Paris, Salzburg, Bologna und Grasse, im Musée Fragonard, wird die Ausstellung am 6. Juni 2024 in Innsbruck zu sehen sein. Die teilnehmenden Künstler:innen sind: Sevda Chkoutova, Michael Ziegler, Erich Gruber Werke, Christoph Mayer, Ugo Giletta, Andrea Fogli, Veronika Holcova, Anya Belyat-Giunta, Gabor Aron, Ruth Barabash
Text: Dr. Lóránd Hegyi
Abb.: ©️ Michael Ziegler