


Decken Lampe, ca. 1970er, Radierung, Auflage 1/14, signiert & nummeriert, 53,5 x 37,7 cm
Arnulf Rainer
Biographie
1929 geboren in Baden bei Wien
1940-1944 Nationalpolitische Erziehungsanstalt, Traiskirchen
1947-1949 Bundesgewerbeschule Villach, Fach Hochbau
1949 Aufnahme in die Akademie für Bildende Künste, Wien/ Abbruch nach 3 Tagen
1950 Gründung der Hundsgruppe mit u.a. Ernst Fuchs, Anton Lehmden
Seit Beginn der 1950er-Jahren übermalt er eigene und fremde Bilder.
1951 Erste Ausstellung der Hundsgruppe und letzte für Rainer
Im Sommer besuchte er André Breton zusammen mit Maria Lassnig in Paris.
Wegen Materialmangel beginnt er zu dieser Zeit auch mit den ersten Übermalungen von fremden Bildern.
1953 Rainer lernt Otto Mauer kennen, der später die Galerie nächst St. Stephan gründet
1959 Gründung des Pintorarium mit Ernst Fuchs und Friedensreich Hundertwasser
Ende 1970er- Jahre "Face Farces"
1981-1995 Professor an der Akademie der Bildenden Künste, Wien
1981 Mitglied der Akademie der Künste, Berlin
1993 Öffnung Arnulf-Rainer Museum, New York
ab 2002 Arbeit mit dem Medium Fotografie
2002 Die Pinakothek der Moderne in München widmet Rainer einen eigenen Raum
2009 Öffnung Arnulf Rainer Museums, Baden bei Wien
Er lebt und arbeitet in Enzenkirchen, im Winter auf Teneriffa.
// Ausstellungen (Auswahl) //
2022 Arnulf Rainer. Rosa Rot Himmel Blau, Arnulf Rainer Museum, Baden
2015 Arnulf Rainer. Retrospektive, Museum Frieder Burda, Baden-Baden
2014/2015: Arnulf Rainer. Retrospektive, Albertina, Wien
2015 Arnulf Rainer. Retrospektive, Museum Frieder Burda, Baden-Baden
2014/2015: Arnulf Rainer. Retrospektive, Albertina, Wien
2014 Damien Hirst Arnulf Rainer, Arnulf Rainer Museum, Baden bei Wien
2010 Arnulf Rainer. Der Übermaler. Pinakothek der Moderne in der Alten Pinakothek, München
Galerie Elisabeth & Klaus Thoman, Innsbruck
2009 Musée d'Art Moderne de Saint-Etienne, Frankreich
2008 Belvedere, Wien
2007 MAK Center for Art and Architecture, Los Angeles
2000 Retrospektive, Stedelijk Museum, Amsterdam
Retrospektive, Kunstforum Wien
Retrospektive, Kunstforum Wien
1997 Kunsthalle Krems
1996 23. Bienal Internacional de São Paulo, Brasilien
1989 Retrospektive, Solomon R. Guggenheim Museum, New York
1984 Retrospektive, Musée National d’Art moderne, Centre Georges Pompidou, Paris
1980 Nationalgalerie Berlin
1978, 1980 Österreichischer Pavillon, Biennale Venedig
1972, 1977, 1982 documenta Kassel
1971 Retrospektive, Kunstverein Hamburg
1968 Retrospektive, Museum des 20. Jahrhunderts, Wien
1956 Galerie Nächst St. Stephan, Wien
1954 Galerie Würthle, Wien
1951 Galerie Kleinmayr, Klagenfurt
// Auszeichnungen (Auswahl) //
1966 Österreichischer Staatspreis für Graphik
1974 Kunstpreis der Stadt Wien (aberkannt)
1978 Österreichischer Staatspreis für Malerei
1981 Max-Beckmann-Preis, Stadt Frankfurt
2003 Rhenus-Kunstpreis für das Gesamtwerk
2004 Ehrendoktortitel, Universität Münster
2006 Ehrendoktorat der Theol. Privatuniversität Linz
Aragón-Goya Preis für das Lebenswerk