

A. R. Penck
Biographie
1939 als Ralf Winkler in Dresden geboren
1953/54 Volkshochschulkurs bei Jürgen Böttcher
1955 Ablehnung an den Akademien in Dresden und Berlin
1954 Erste Holzschnitte und Porträts
1956 Lehre als Zeichner im Volkseigenen Betrieb Deutsche Werbeagentur
um 1961 Entwicklung seiner berühmten Zeichensprache zur Darstellung menschlicher Handlungsbezüge
1966 Ablehnung als Kandidat des Verbandes Bildender Künstler der DDR
1968 er nimmt das Pseudonym A.R. Penck an (nach dem Geologen und Eiszeitforscher Albrecht Penck)
1970/71 Gründung der Gruppe "Lücke", u.a. mit Wolfgang Opitz
1971-1976 Arbeit in der Gruppe "Lücke" mit weiteren künstlerischen Autodidakten
1972 Internationaler Durchbruch durch die Teilnahme an der documenta 5 in Kassel
1973 Einberufung in die Nationalvolksarmee (NVA) in der DDR
Wegen der roten Staatsdoktrin nimmt er neue Pseudonyme an, wie Mike Hammer, Tancred Mitchell oder Theodor Marx.
Wegen der roten Staatsdoktrin nimmt er neue Pseudonyme an, wie Mike Hammer, Tancred Mitchell oder Theodor Marx.
1980 Ausreise aus der DDR, danach tätig in London, Berlin und Köln
1988 -2003 Professor für Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf
2017 in Zürich gestorben
// Ausstellungen (Auswahl) //
2019/20 A. R. Penck. Ich komme aus Dresden (check it out man. check it out.) Albertinum, Dresden
2016 A. R. Penck, Christuskirche, Aschaffenburg
2015 „A.R. Penck. Between Light and Shadow", Michael Werner Gallery, New York „Artzuid 2015", International Sculpture Route, Amsterdam „A.R. Penck. Skulptur", Neue & Alte Kunst, Basel
2014 „A.R. Penck. Felt Works 1972-1995", Michael Werner Gallery, New York „Germany divided: Baselitz and his Generation“, British Museum, London
2013„A.R. Penck. Eine Retrospektive", Akademie Galerie - Kunstakademie Düsseldorf „ARTZUID 2013. Internationale Sculptuur Biennale", Amsterdam
2012 „A.R. Penck", Cardi Black Box, Mailand
2011 „A.R. Penck", Artis Causa, Thessaloniki
2010 „A.R. Penck“, Kunsthalle Rostock „A.R. Penck. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft“, Museum Ludwig, Köln
2008 „A.R. Penck: Peinture, Système, Monde“, Musée d'Art moderne de la Ville de Paris „Sein und Wesen – Der unbekannte Penck“, Städtische Galerie Dresden
2007 Schirn Kunsthalle, Frankfurt
2006 Museum of Modern Art, New York
Leopold Museum, Wien
2005 Deutsche Guggenheim, Berlin
2004 Das Städel, Frankfurt
Museo Nacional de Bellas Artes, Santiago de Chile
2003 Weltsicht - Retrospektive, Museum Küppersmühle, Duisburg
Museo Nacional de Arte Decorativo, Buenos Aires
Martin Gropius Bau, Berlin
Museo de Arte Moderna, Sao Paolo
1998 Art Cologne, Köln
1997 Galerie Borchardt, Hamburg
1984 Biennale Venedig
1982 Teilnahme an der documenta 7, Kassel
1980 Galerie Borchardt, Hamburg
1977 Teilnahme an der documenta 6, Kassel
1973 "EP- Galerie", Berlin (Erste Einzelausstellung in der DDR)
1972 Teilnahme an der documenta 5, Kassel
1968 Galerie Michael Werner, Köln
// Auszeichnungen (Auswahl) //
1975 Will-Grohamm-Preis der Akademie der Künste (Berlin-West)
1981 Rembrandt-Preis, Goethe-Stiftung, Basel
1985 Kunstpreis Aachen